Sommerblumen für Insekten

19.03.2025

Ein blühender Sommerbalkon harmoniert wunderbar mit den Bedürfnissen der Biodiversität. Einjährige Beet- und Balkonblumen leisten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt. Durch kreative Pflanzenkombinationen mit insektenfreundlichen Arten wird jeder Balkon und jede Rabatte den ganzen Sommer über zu einem kleinen Paradies.

Patagonisches Eisenkraut
Patagonisches Eisenkraut

Patagonisches Eisenkraut

Mit seinem hohen, straff aufrechten Wuchs und den lila Blütenständen sorgt das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) für einen lockeren, natürlichen Charme.

Lobelie
Lobelie

Lobelie

Die blauen, weissen oder lila Blüten der zierlichen Lobelien (Lobelia erinus) kommen am besten in einer Ampel oder im Vordergrund von gemischten Pflanzungen zur Geltung.

Goldmarie
Goldmarie

Goldmarie

Die gelben, orangen oder rot gezeichneten Blüten der anspruchslosen Goldmarie (Bidens ferulifolia) werden von Insekten sehr geschätzt.

Goldstaub
Goldstaub

Goldstaub

Goldstaub (Mecardonia) heisst diese sich polsterartig ausbreitende Pflanze, die den ganzen Sommer über reich mit leuchtend gelben Blüten übersät ist.

Fächerblume
Fächerblume

Fächerblume

Die überhängend wachsende Fächerblume (Scaevola aemula) gedeiht auch an etwas weniger sonnigen Standorten. Es gibt blaue, weisse und rosa Sorten.

Duftsteinrich
Duftsteinrich

Duftsteinrich

Die überhängend wachsende Fächerblume (Scaevola aemula) gedeiht auch an etwas weniger sonnigen Standorten. Es gibt blaue, weisse und rosa Sorten.

Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

Mit leuchtendem Rot, Orange oder Gelb lockt die Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Insekten in ihren pollenreichen Schlund. Blüten und Blätter schmecken kresseartig scharf und können gegessen werden.

Studentenblume
Studentenblume

Studentenblume

Sie haben es verdient, wieder vermehrt gepflanzt zu werden: die einfach blühenden Studentenblumen (Tagetes tenuifolia). Sie sind robust, pflegeleicht und insektenfreundlich.

Mehl-Salbei
Mehl-Salbei

Mehl-Salbei

Die langen, blauen Blütenähren des Mehl-Salbeis (Salvia farinacea) sind bei Insekten fast so beliebt wie jene von Lavendel.

Zier-Salbei
Zier-Salbei

Zier-Salbei

Die grossen, wüchsigen, roten oder blauen Zier-Salbei (Salvia) sind auf der Terrasse für unsere Blicke und für Insekten ein Highlight.

Zinnie
Zinnie

Zinnie

Durch ihre breite Farbpalette und die unterschiedlichen Wuchshöhen sind Zinnien (Zinnia) vielseitig einsetzbar. Insekten benötigen einfach blühende Sorten.

Löwenmäulchen
Löwenmäulchen

Löwenmäulchen

Ein unvergleichliches Schauspiel bieten Hummeln, wenn sie sich in die Blüten von Löwenmäulchen (Antirrhinum) «zwängen», um an den Nektar zu gelangen.


Nektarbüffet für Insekten

Nektarbüffet für Insekten
Nektarbüffet für Insekten

Die Mischung macht’s! Insekten haben beim Blütenbesuch verschiedene Vorlieben und Fähigkeiten. Ideal ist es deshalb, eine möglichst vielfältige Palette an Sommerblumen zu pflanzen. Ganz besonders für Beete und Rabatten bietet es sich an, die Sommerblumen bunt gemischt zu pflanzen – fast wie bei einer «Blumenwiese», einfach vielfarbiger und mit mehr Blüten.